Zweisprachigkeit durch Immersion
Bei Little Star Day School ist jedem Gesicht eine Sprache zugeordnet. In der Wissenschaft wird das Immersionsprinzip genannt: Ein Teil unserer Betreuer spricht ausschliesslich Hochdeutsch, der andere Teil ausschliesslich Englisch. So treffen die Kinder im Betreuungsalltag ganz natürlich auf beide Sprachen und tauchen in ein echtes "Sprachbad" ein.
Das Gehirn von Kindern ist in den ersten Lebensjahren besonders aufnahmefähig für Sprachen. Durch die konsequente Zuordnung "ein Gesicht = eine Sprache" lernen Kinder beide Sprachen nicht als Fremdsprachen, sondern als natürliche Kommunikationsmittel. Sie entwickeln ein authentisches Sprachgefühl und wechseln intuitiv zwischen den Sprachen, je nach Gesprächspartner.
Die Kinder tauchen in ein Sprachbad ein und begegnen immer wieder der jeweiligen Sprache. Im Alltag sieht es dann so aus, dass die Aktivitäten und die Lerncenter sowohl durch die englisch- als auch die deutschsprechenden BetreuerInnen angeboten und durchgeführt werden. So wird nicht nur der Inhalt eines Themas in beiden Sprachen vermittelt, sondern auch die Fachbegriffe werden in beiden Sprachen gelernt.
Für Kinder mit anderen Muttersprachen ist unser Immersionsprinzip besonders wertvoll. Wir empfehlen Eltern, Kita-Themen auch zu Hause in der Familiensprache zu besprechen. So entwickelt Ihr Kind ein dreisprachiges Verständnis und kann Konzepte in allen Sprachen ausdrücken.
Ein wichtiger Teilunserer bilingualen Kita ist, dass die Kinder nicht nur von den BetreuerInnen die Sprachen lernen, sondern auch von den anderen Kindern. Die Little Star-Familie ist sehr international geprägt. Etwa die Hälfte der Kinder hat Deutsch oder Englisch als Mutter- oder Familiensprache. So lernen die Kinder voneinander – beim Spielen.
Diese Peer-Learning-Situation ist unschätzbar wertvoll für die Sprachentwicklung. Wenn ein deutschsprachiges Kind mit einem englischsprachigen Kind zusammen baut, entstehen ganz automatisch zweisprachige Gespräche. "Kannst du mir den roten Block geben?" wird zu "Can you give me the red block?" - und beide Kinder lernen spielerisch neue Ausdrücke. Diese natürlichen Sprachsituationen sind oft effektiver als jeder strukturierte Unterricht.
Manche Eltern fragen unsere Lehrer: Warum ist zweisprachige Frühförderung ein Vorteil? Wir glauben und die Forschung zeigt, dass die Zweisprachigkeit nicht nur das Umschalten zwischen Sprachen ist. Zwei oder noch mehr Sprachen zu sprechen, hat eine enorme Auswirkung auf das Gehirn eines Kindes.
Zweisprachige Kinder zeigen bessere Problemlösungsfähigkeiten und können sich gezielter auf verschiedene Aufgaben konzentrieren. Das Gehirn wird wie ein Muskel trainiert.
Kinder, die erfolgreich zwischen Sprachen wechseln können, entwickeln ein starkes Selbstwertgefühl und mehr Mut, neue Herausforderungen anzugehen.
Durch den Kontakt mit verschiedenen Sprachen und Kulturen entwickeln Kinder früh Toleranz, Offenheit und Verständnis für Vielfalt.
Was in den ersten Jahren gelernt wird, bleibt ein Leben lang. Bilinguale Kinder haben später auch beim Erlernen weiterer Sprachen deutliche Vorteile.
Das Sprachkonzept unserer bilingualen Kita kombiniert natürliche Immersion mit strukturierten Programmen. Neben dem alltäglichen Sprachbad nutzen wir wissenschaftlich fundierte Methoden, die speziell für die jeweiligen Altersgruppen entwickelt wurden. So stellen wir sicher, dass jedes Kind optimal in beiden Sprachen gefördert wird und eine solide Basis für seine weitere Sprachentwicklung erhält.
Sie interessieren sich für unsere bilinguale Kita und haben Fragen zur zweisprachigen Förderung? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns Eltern stellen. Sollten Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Familienberatern auf – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Bereits ab 6 Monaten profitieren Kinder von unserem bilingualen Konzept. Die ersten Jahre sind die kritische Phase für den Spracherwerb – das Gehirn ist in dieser Zeit besonders aufnahmefähig und kann mühelos mehrere Sprachen gleichzeitig verarbeiten. Mit Babyhandsprache beginnen bereits unsere Kleinsten zu kommunizieren und legen so die neurologische Grundlage für spätere Zweisprachigkeit. Je früher Kinder mit beiden Sprachen in Kontakt kommen, desto natürlicher und akzentfreier entwickelt sich ihre Sprachkompetenz.
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Forschungsergebnisse zeigen eindeutig, dass Kinder mühelos mehrere Sprachen gleichzeitig lernen können, ohne verwirrt zu werden. Unser bewährtes Immersionsprinzip "jedem Gesicht eine Sprache" schafft klare Strukturen: Kinder wissen genau, mit welcher Person sie welche Sprache sprechen. Diese Konsistenz verhindert Verwirrung und ermöglicht es Kindern, beide Sprachen als natürliche Kommunikationsmittel zu entwickeln. Studien belegen sogar, dass zweisprachige Kinder flexiblere Denkstrukturen und bessere Problemlösungsfähigkeiten entwickeln.
Unsere Kinder sind sowohl für Schweizer Schulen als auch für internationale Schulen optimal vorbereitet. Unser Ganztageskindergarten folgt dem Schweizer Lehrplan21 und dem International Primary Curriculum (IPC), sodass alle Bildungswege offenstehen. Die Kinder entwickeln Lese- und Schreibfähigkeiten parallel in beiden Sprachen und beherrschen sowohl Alltags- als auch Bildungssprache. Am Ende der Little Star Zeit erhalten Sie eine umfassende Dokumentation der Schulreife Ihres Kindes, die bei der Schulwahl hilft und der neuen Schule wertvolle Einblicke in die Stärken und Sprachkompetenzen Ihres Kindes gibt.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Kita-Erlebnisse in Ihrer Familiensprache und ermutigen Sie es, von seinen zweisprachigen Erfahrungen zu erzählen. Lesen Sie Bücher in beiden Sprachen vor und schauen Sie gemeinsam altersgerechte Filme oder Videos. Für Kinder mit anderen Muttersprachen empfehlen wir, Kita-Themen auch in der Familiensprache zu besprechen, sodass Ihr Kind Konzepte in drei Sprachen versteht. Wichtig ist, dass Sie entspannt bleiben - Ihr Kind wird Sie automatisch korrigieren, wenn Sie mal ein englisches Wort verwenden, und so zeigen, wie natürlich es zwischen den Sprachen wechselt.
Die Kosten für unsere bilinguale Kita richten sich nach dem gewählten Betreuungsumfang und den kantonalen Tarifen. Unser All-inclusive-Konzept umfasst Mahlzeiten, Windeln, Ausflüge und alle pädagogischen Programme ohne versteckte Zusatzkosten. So können Sie sich voll auf Ihr Kind konzentrieren, ohne sich Gedanken über zusätzliche Ausgaben machen zu müssen. Gerne beraten unsere Familienberater Sie persönlich zu den verschiedenen Betreuungsmodellen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.