Unser Pädagogisches Konzept

Das Early Years Curriculum EYC® – Zweisprachige Frühförderung seit 2001

Unsere Grundprinzipien

Unser Early Years Curriculum EYC® basiert auf folgenden Prinzipien:

Lernen macht Freude und Spass.
Das eigene Lernen wird von jedem Kind durch Spiel und eigenes Interesse initiiert.
Jedes Kind entwickelt sich individuell.
Der Prozess ist wichtiger als das Endprodukt.
Das Wohlbefinden und die emotionale Entwicklung von Kindern wird durch positive Beziehungen unterstützt, sodass sich alle Kinder besonders, einzigartig und gestärkt fühlen.
Kinder fühlen sich sicher, geliebt und respektiert.
Optimale Förderung Ihres Kindes

Die Bausteine des
Early Years Curriculum®

Bei der Umsetzung unsere Early Years Curriculum EYC© dienen die folgenden Bausteine als :

MyDay ©

Die Lernumgebung bei Little Star Day School ist bewusst gestaltet. Jedes Alter hat einen eigenen Anspruch an die Einrichtung des Raums. Diesen Ansprüchen und Bedürfnissen tragen wir Rechnung und gestalten die Umgebung stimulierend und aufregend. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der Kinder. Das hat Auswirkungen auf die Betreuungsdichte, die bei der Little Star Day School sehr hoch ist.

MyWorld ©

Neben der Einrichtung ist der Tagesverlauf ein weiterer wichtiger Faktor. Seit der Eröffnung im Jahr 2001 wird der Tagesverlauf durch interessante, altersgerechte Aktivitäten strukturiert und bereichert. Neben Aktivitäten in Frühmathematik, Early Literacy, Musik, Kunst und Bewegung werden noch Schwimmen, Yoga, Turnen und Mandarin angeboten. Zudem gehen alle Kinder regelmässig zu Waldtagen und machen Tagesausflüge.
subject-card

Entwicklungsportfolio

Jedes Kind hat eigene Interessen und Fähigkeiten. Die natürliche Neugier lässt das Kind fragen, forschen und entdecken. Während die Kinder spielerisch lernen, werden sie von unseren Pädagogen beobachtet und dabei unterstützt, den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen. Diese regelmässigen Beobachtungen werden im Entwicklungsportfolio gesammelt und dienen als Basis für Gespräche mit den Eltern. Das Entwicklungsportfolio begleitet das Kind während der gesamten Zeit bei der Little Star Day School.

Fachpersonen als persönlicher Coach

Wir nennen die Fachpersonen bei uns bewusst Lehrer, denn sie geben den Kindern mehr als nur eine exzellente Tagesbetreuung. Sie sind für die Kinder da und unterstützen sie bei allen ihren Aktionen. Sie schaffen eine stimulierende Lernumgebung, die mit spannenden Aktivitäten gefüllt wird. Unsere Pädagogen kennen Ihr Kind und wissen, wie sie es bei Fragen, Herausforderungen und beim Entdecken unterstützen können.
subject-card

Multisensorischer Ansatz

Unser Early Years Curriculum EYC® ist ein ganzheitliches Förderprogramm mit multisensorischem Ansatz. Das Kind wird in allen Bereichen seiner persönlichen Entwicklung begleitet und kann so sein volles Potenzial ausschöpfen. Der multisensorische Ansatz ermöglicht es dem Kind durch verschiedene Ansätze zu lernen und so sein Wissen mit Neuem zu vernetzen. Das Early Years Curriculum EYC® schliesst folgende Elemente ein:
image

The BIG Question

Statt fertige Antworten zu geben, stellen wir die richtigen Fragen. "The BIG Question" ist unser Ansatz des forschenden Lernens: Kinder entwickeln eigene Hypothesen, experimentieren und entdecken Lösungen selbstständig. Wenn ein Kind fragt "Warum schwimmt das Holz?", dann erforschen wir gemeinsam verschiedene Materialien im Wasser, anstatt einfach zu erklären. So werden Kinder zu aktiven Forschern ihrer eigenen Lernreise.
image

Lese- und Schreibbereitschaft

Mit dem Jolly Phonics Programm begegnen die Kinder schon früh der Sprache und deren Symbolen. Parallel dazu unterstützt das KonLab-Programm und Leseschlau die Sprachentwicklung in Deutsch. Zusätzlich entwickeln die Kinder motorische Fähigkeiten und werden so auf das Lesen und Schreiben vorbereitet.
image

Sprachentwicklung

Bei uns tauchen die Kinder in eine zweisprachige Welt der Kommunikation ein. Geschichten, Rollenspiele, Gespräche im Alltag – immersiv lernen und entwickeln sie ihre Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Dabei werden beide Bereiche der jeweiligen Sprache gefördert: die Alltags- und die Bildungssprache. Auch die Kleinsten bei Little Star Day School beginnen mit Hilfe der Babyhandsprache schon früh zu kommunizieren.
image

Musik und Bewegung

Tägliche musikalische Einheiten geben den Kindern die Gelegenheit, Musik durch Gesang, Bewegung und Instrumente zu erforschen. Sie lernen eine Vielzahl von Kulturen und Stile sowie Rhythmen und Muster kennen.
image

Matheprogramm

Mit diesem Programm tauchen schon junge Kinder in die faszinierende Welt der Zahlen ein. Sie lernen erste elementare Konzepte der mathematischen Symbolik, Mengen und Zusammenhänge kennen.
Das Early Years Curriculum EYC®

Unser pädagogisches Kita-Konzept – wissenschaftlich fundiert

Unser Early Years Curriculum EYC® ist nicht aus der Luft gegriffen, sondern basiert auf über 100 Jahren Frühpädagogik-Forschung und Praxiserfahrung. Während viele Kitas einem einzelnen pädagogischen Ansatz folgen, haben wir bewusst einen anderen Weg gewählt: Wir kombinieren die wertvollsten Erkenntnisse aus fünf bewährten pädagogischen Richtungen zu einem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Konzept.

Diese einzigartige Herangehensweise ermöglicht es uns, jedes Kind individuell zu fördern – unabhängig davon, welcher Lerntyp es ist, welche kulturellen Hintergründe es mitbringt oder in welchem Entwicklungstempo es sich befindet. Unser EYC® ist nicht dogmatisch, sondern evidenzbasiert: Wir nutzen das Beste aus jedem Ansatz und passen unser Konzept kontinuierlich an neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirnforschung, Sprachentwicklung und Sozialpsychologie an.

Unsere fünf wissenschaftlichen Säulen sind:

Maria Montessori – "Hilf mir, es selbst zu tun"

Die italienische Ärztin revolutionierte die Pädagogik mit der vorbereiteten Umgebung und dem Prinzip der Selbstständigkeit. Von ihr übernehmen wir die altersgerechte Raumgestaltung (MyDay©) und die Materialauswahl, die Kinder zur eigenständigen Exploration einlädt. Unsere Pädagogen bieten "Hilfe zur Selbsthilfe" – genau dann, wenn sie gebraucht wird.

Jean Piaget – "Das Kind ist Konstrukteur seiner Realität"

Der Schweizer Entwicklungspsychologe bewies, dass Kinder ihr Wissen aktiv konstruieren. Seine Entwicklungsstufen berücksichtigen wir in unserem multisensorischen Ansatz. Durch "The BIG Question" Methode lassen wir Kinder selbst experimentieren und Antworten finden, statt fertige Lösungen zu präsentieren.

Lew Vigotsky – "Lernen ist ein sozialer Prozess"

Der russische Psychologe entdeckte die "Zone der nächsten Entwicklung". Unsere Pädagogen als "persönliche Coaches" erkennen genau, wo jedes Kind steht und welcher Entwicklungsschritt als nächstes möglich ist. Sprache als Denkwerkzeug leben wir in unserem zweisprachigen Alltag.

Reggio Emilia – "Das Kind hat hundert Sprachen"

Diese italienische Bildungsphilosophie sieht Kinder als kompetente Forscher mit vielfältigen Ausdrucksformen. Unser Entwicklungsportfolio dokumentiert diese "hundert Sprachen" jedes Kindes. Räume werden als "dritte Erzieher" bewusst gestaltet und laden zum Staunen ein.

Pioniere seit 2001

Zweisprachige Förderung als Herzstück unseres pädagogischen Konzepts

Seit 2001 sind wir die Pioniere der zweisprachigen Frühförderung der Schweiz. Deutsch und Englisch werden bei uns nicht als separate Fächer unterrichtet, sondern als natürliche Kommunikationswerkzeuge im Alltag erlebt. Diese immersive Herangehensweise fördert nachweislich kognitive Flexibilität, Problemlösungsfähigkeiten und kulturelle Kompetenz. Von den ersten Babyhandzeichen bis zur Schulreife in beiden Sprachen – wir begleiten jedes Kind individuell auf seiner zweisprachigen Reise.

Gezielte Förderung in jeder Altersstufe

Ein Konzept, dass mit den Anforderungen jedes Alters mitwächst.

Jedes Alter hat besondere Entwicklungsbedürfnisse und einzigartige Lernpotentiale. Unser Early Years Curriculum EYC® wächst mit dem Kind mit – es erkennt frühzeitig die sich verändernden Bedürfnisse jeder Entwicklungsphase und schafft eine Lernumgebung, die diesen Wandel aktiv begleitet und unterstützt.

Einzigartig ist dabei, die nahtlose Kontinuität zwischen den Altersgruppen. Während sich die Räume, Materialien und Aktivitäten an die wachsenden Fähigkeiten anpassen, bleiben die Grundprinzipien gleich: spielerisches Lernen, individuelle Förderung und zweisprachige Entwicklung. Unsere erfahrenen Pädagogen kennen die typischen Entwicklungsverläufe genau und schaffen bewusst herausfordernde, aber nicht überfordernde Übergänge zwischen den Gruppen.

Babys (6 - 18 Monate)  - “Das Nest”

In den ersten Lebensmonaten entwickelt sich das Gehirn Ihres Babys schneller als in jeder anderen Lebensphase. Unser speziell entwickeltes Nappy Curriculum© nutzt diese kritische Zeit optimal und basiert auf bewährten Ansätzen von Pikler und Montessori. In unserem liebevoll gestalteten "Nest" erhalten die Kleinsten durch verschiedene Materialien wichtige sensorische Stimulation, während konstante Bezugspersonen für den wichtigen Bindungsaufbau sorgen.

Kleinkinder (18 Monate - 3 Jahre) - "Die Entdecker"

Jetzt wird die Welt richtig spannend! Kleinkinder sind natürliche Forscher, die alles erkunden möchten. In dieser Phase entwickeln sich wichtige soziale Kompetenzen wie Teilen und gemeinsames Spielen. Die wachsende Selbstständigkeit zeigt sich beim Anziehen, Essen und der schrittweisen Sauberkeitserziehung. Kreativität wird durch Malen, Basteln und erste Musikerfahrungen gefördert, während Bewegungsaktivitäten die motorische Entwicklung unterstützen.

Vorschule (3 - 4 Jahre) – "Die Selbstständigkeit"

Die Vorschule markiert die Übergangsphase auf dem Weg in die Schule. In dieser Zeit vertiefen Kinder ihre Lese- und Schreibfähigkeiten in beiden Sprachen, erweitert deren mathematisches Verständnis auf den Zahlenraum bis zwanzig und lösen erste Plusaufgaben. In mehrwöchigen Projekten lernen sie, eigenständig zu arbeiten, Lernprozesse zu strukturieren und sich in einem Team einzubringen. Den Abschluss bildet ein persönliches Portfolio, das jedes Kind mit Stolz präsentiert.

Kindergarten (4 - 6 Jahre) – "Der Schuleintritt"

Der Kindergarten bringt erste strukturierte Lernprozesse mit sich. Die ersten vollständigen Wörter uns Sätze werden erkannt und einfache Geschichten nacherzählt. Parallel lernen Kinder Mengen bis zehn sowie erste Rechenoperationen kennen. Besonders spannend sind unsere Forscherprojekte nach dem "BIG Question" Prinzip: Dabei entwickeln die Kinder eigene Experimente und machen Naturbeobachtungen. Unser Ganztageskindergarten folgt dem Schweizer Lehrplan21 und dem International Primary Curriculum (IPC).

Echte Zweisprachigkeit

Seit wir 2001 als erste zweisprachige Kita in der Schweiz Standards etablierten, setzen wir auf vollständige sprachliche Immersion im Alltag. Somit erlernt jedes Kind intuitiv Deutsch und Englisch.

Individuelle Förderung

Jedes Kind ist einzigartig. Unser Entwicklungsportfolio dokumentiert die persönliche Lernreise, während kleine Gruppengrössen und erfahrene Pädagogen individuelle Aufmerksamkeit garantieren.

Wissenschaftlich gestützt

Unser EYC® kombiniert die besten Erkenntnisse aus über 100 Jahren frühpädagogischer Forschung. Von Montessori bis Reggio Emilia –  wir nutzen bewährte Methoden und entwickeln sie kontinuierlich weiter.

Qualität - Nur bei
Little Star

Ob Zürich, Kilchberg oder Zug – an allen Standorten garantieren wir dieselbe hohe Betreuungsqualität. Alle unserer Schulen bieten das komplette EYC®-Programm - vom Babyalter bis zum Schuleintritt.

Kontinuierliche Begleitung & Dokumentation

Wir dokumentieren den Fortschritt Ihres Kindes

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Art. Deshalb beobachten unsere erfahrenen Pädagogen die Fortschritte Ihres Kindes kontinuierlich und dokumentieren jeden wichtigen Entwicklungsschritt in einem persönlichen Entwicklungsportfolio. Diese systematische Begleitung ermöglicht es uns, gezielt zu fördern und Sie als Eltern umfassend über die Lernreise Ihres Kindes zu informieren. Das Portfolio sammelt regelmässige Beobachtungen, Fotos von besonderen Momenten, Kunstwerke und Dokumentationen von Lernfortschritten und wird zur wertvollen Erinnerung.

Mindestens zweimal jährlich laden wir Sie zu ausführlichen Entwicklungsgesprächen ein, bei denen wir anhand des Portfolios die Fortschritte Ihres Kindes besprechen und gemeinsam neue Entwicklungsziele setzen. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit stellt sicher, dass Ihr Kind optimal gefördert wird. Wenn es bereit für den nächsten Entwicklungsschritt ist, gestalten wir den Übergang in die nächste Altersgruppe behutsam und individuell. Am Ende der Little Star Zeit erhalten Sie eine umfassende Dokumentation der Schulreife, die bei der Schulwahl hilft und der neuen Schule wertvolle Einblicke gibt.

Ihre Fragen, unsere Antworten

Häufig gestellte Fragen zu unserem pädagogischen Kita-Konzept

Sie haben Fragen zu unserem Early Years Curriculum EYC® oder möchten mehr über unsere Betreuung erfahren? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Eltern uns stellen.

Bereitet das Little Star Konzept sowohl auf Schweizer als auch auf internationale Schulen vor?

Ja, unser EYC® kombiniert das Beste aus beiden Welten. Unser Ganztageskindergarten folgt sowohl dem Schweizer Lehrplan21 als auch dem International Primary Curriculum (IPC). Kinder entwickeln Lese- und Schreibfähigkeiten parallel in Deutsch und Englisch und sind damit optimal für alle Schularten gerüstet - von der lokalen Primarschule bis zur internationalen Schule.

Welche Qualifikationen haben Ihre Pädagogen?

Alle unsere Pädagogen haben eine abgeschlossene Ausbildung in Kinderbetreuung oder Frühpädagogik. Zusätzlich werden sie kontinuierlich in unserem EYC® geschult und nehmen regelmässig an Weiterbildungen teil. Besonders wichtig ist uns die Fortbildung in den spezifischen Programmen wie Jolly Phonics, KonLab und Montessori-Pädagogik, die unser Konzept prägen.

Was passiert, wenn mein Kind besondere Bedürfnisse hat?

Inklusion ist Teil unserer Philosophie. Wir begrüssen Kinder mit besonderen Bedürfnissen und passen unser EYC® individuell an. Unsere Pädagogen arbeiten eng mit Ihnen und bei Bedarf mit externen Fachkräften zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind optimal gefördert wird. Die kleine Gruppengrödde und unser individueller Ansatz kommen besonders Kindern mit besonderen Bedürfnissen zugute.

Wie messen Sie den Entwicklungsfortschritt meines Kindes?

Jedes Kind erhält ein individuelles Entwicklungsportfolio, in dem wir kontinuierlich Beobachtungen, Lernfortschritte, Fotos und Kunstwerke sammeln. Mindestens zweimal jährlich führen wir ausführliche Entwicklungsgespräche mit Ihnen, in denen wir die Fortschritte besprechen und gemeinsam neue Ziele setzen. Unser multisensorischer Ansatz ermöglicht es, die Entwicklung in allen Bereichen – kognitiv, sozial, emotional und motorisch – zu verfolgen.

Wie wird die Zweisprachigkeit konkret im Alltag umgesetzt?

Wir folgen dem wissenschaftlich bewährten Immersionsprinzip: Bei Little Star ist jedem Gesicht eine Sprache zugeordnet. Ein Teil unserer Betreuer spricht ausschliesslich Hochdeutsch, der andere Teil ausschliesslich Englisch. So tauchen die Kinder in ein natürliches "Sprachbad" ein und begegnen beiden Sprachen ganz selbstverständlich im Betreuungsalltag.


Die Aktivitäten und Lerncenter werden sowohl von deutsch- als auch englischsprachigen Pädagogen durchgeführt, sodass Inhalte und Fachbegriffe in beiden Sprachen vermittelt werden. Zusätzlich profitieren die Kinder von unserer internationalen Little Star-Familie: Etwa die Hälfte hat Deutsch oder Englisch als Muttersprache und die Kinder lernen so auch voneinander beim Spielen. Ergänzt wird diese natürliche Immersion durch strukturierte Programme wie Jolly Phonics (Englisch) und KonLab (Deutsch).

Neues aus der Kita-Welt

Entdecken Sie unseren Kita-Blog