Ein sicherer Ort zum Wachsen, Lernen und Lachen – und alles, was Ihr Kind dafür braucht.
Zentral gelegen und optimal erreichbar in Zürich-Sihlcity, Zürich-Wollishofen, Kilchberg und Zug.
Mehr als eine Kita - mit individueller Betreuung und Frühförderung startet Ihr Kind mit Vorsprung ins Schulalter.
Bei uns entwickelt sich Ihr Kind spielerisch zweisprachig – dank unserem einzigartigen Early Years Curriculum®.
Von Windeln bis hin zu Waldtagen, frisch zubereiteten Mahlzeiten und Mandarin - Alles inklusive für Ihr Kind.
Bei Little Star Day School lernen Kinder alles, was sie brauchen, um sich im Leben erfolgreich zurechtzufinden. Bei uns entwickeln sie spielerisch neue Fähigkeiten, die ihnen den Weg ebnen, jetzt und in Zukunft selbständig die Welt zu entdecken.
Als Familienunternehmen bieten wir seit 2001 professionelle Kinderbetreuung und zweisprachige Frühbildung an vier Standorten in Zürich und Zug. Von Säuglingen bis zu Kindergartenkindern schaffen wir eine anregende Umgebung zum Spielen, Entdecken und Lernen – stets im eigenen Tempo Ihres Kindes.
Unvergessliche Erlebnisse für kleine Entdecker jeden Alters
Als Pioniere der zweisprachigen Kinderbetreuung in der Schweiz, setzen wir seit 2001 auf ein bewährtes, von uns entwickeltes Konzept: Das Early Years Curriculum EYC®. Es verbindet Montessori-Elemente mit moderner Frühpädagogik und Schweizer Bildungsstandards. In unserer Kita erleben Kinder Zweisprachigkeit nach dem Immersionsprinzip "One Person – One Language" – jede Betreuungsperson spricht konsequent entweder Englisch oder Deutsch.
Unser wissenschaftlich fundiertes Bildungsprogramm bildet die Basis für eine optimale Entwicklung Ihres Kindes. Wir passen alle Fördermassnahmen individuell an den Entwicklungsstand Ihres Kindes an und dokumentieren regelmässig die Fortschritte. Dabei legen wir grossen Wert auf einen engen Austausch mit Ihnen als Eltern, um gemeinsam die Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu unterstützen.
In unseren Kitas in Zürich, Kilchberg und Zug ist Mehrsprachigkeit ein natürlicher und intuitiver Teil des Alltags. Kinder tauchen durch tägliche Interaktionen ganz natürlich in die Sprachwelten von Deutsch und Englisch ein. Durch die konsequente Trennung der zwei Sprachen, entwickeln sie ein intuitives Verständnis beider Sprachsysteme. Spiele, Lieder, Geschichten und Alltagsaktivitäten in den jeweiligen Sprachen fördern die Sprachkompetenz und interkulturelles Verständnis und bilden so eine wertvolle Grundlage für die Zukunft Ihres Kindes.
Respekt, Motivation, Selbstvertrauen und Fürsorge begleiten jedes Kind bei uns Tag für Tag.
Wir fördern ihre Neugier, stärken ihr Selbstvertrauen und schaffen einen Ort, an dem sie sich sicher und wertgeschätzt fühlen. So wachsen Kinder bei uns mit Herz, Mut und Freude.
Little Star Day School versteht die Herausforderungen moderner Familien. Unser innovatives Servicekonzept schafft Ihnen die Freiräume, die Sie für Quality Time mit Ihrem Kind brauchen. Unsere All-Inclusive-Leistungen und maximale Flexibilität machen Ihre Kinderbetreuung so entspannt wie möglich.
In altersgerechten Gruppen bieten unsere erfahrenen Pädagogen eine professionelle und einfühlsame Betreuung, die genau auf die Entwicklungsphase Ihres Kindes abgestimmt ist.
Als Pionierin der zweisprachigen Kinderbetreuung in der Schweiz bieten wir ein einzigartiges Umfeld, in dem Kinder Deutsch und Englisch gleichzeitig und mühelos erlernen.
Vom ersten Moment am Morgen bis zum Abschied am Abend ist Ihr Kind bei uns bestens umsorgt – mit frischen Mahlzeiten, persönlicher Zuwendung, einem sicheren Gefühl und einer Atmosphäre wie Zuhause.
Unsere Öffnungszeiten von 7:30 bis 18:30 Uhr und flexibler Anwesenheitszeiten bieten wir Ihnen eine flexible Betreuung, die sich individuell an die Bedürfnisse Ihrer Familie anpasst.
Rufen Sie uns an, oder kontaktieren Sie uns bequem über unser Online-Kontaktformular an. Unsere Familienberaterinnen setzen sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um Ihre Bedürfnisse mit Ihnen zu besprechen und um eine persönliche Besichtigung zu vereinbaren.
Anschliessend können Sie unsere Einrichtung vor Ort oder auf Wunsch per Videocall besichtigen. Gerne Wir nehmen uns die Zeit, all Ihre Fragen ausführlich zu beantworten und die optimalen Betreuungszeiten für Ihr Kind zu finden.
Nach erhalt Ihrer Anmeldung und dem Abschluss der Vertragsformalitäten, beginnt Ihr Kind die Eingewöhnung in die Gruppe. In dieser Zeit begleitet einer unserer Pädagogen as Referenzperson gezielt die Bedürfnisse und Fortschritte Ihres Kindes.
Nach Abschluss der Eingewöhnung beginnt die reguläre Betreuung. Für Ihr Kind beginnt nun den Alltag bei Little Star. Mit Bezugspersonen, spannenden Aktivitäten, viel Raum zum Entdecken und einer Umgebung, die sich wie ein zweites Zuhause anfühlt.
„Wir danken jedem einzelnen von Eurem Team, der sich so herzlich um unseren Sohn gekümmert hat. Wir haben ihn jeden Tag bei Euch mit einem guten Gefühl abgegeben und das ist Gold wert! Danke für alles!“
„Danke von ganzem Herzen für die 5 Jahre Betreuung unserer beider Kinder. Betreuung, die nicht nur das war, sondern auch Zuneigung, Freundlichkeit, Geborgenheit und Liebe. Das war für uns sehr wichtig. Wir werden Euch vermissen. We are a big fan of Little Star Day School.“
„Es war ein grosses Vergnügen für unsere Familie, unsere Tochter und unseren Sohn zu Little Star zu bringen, und sie hatten eine tolle Zeit im Little Star. Als unsere Tochter zu Little Star kam, war sie zu schüchtern, um mit jemandem zu sprechen. Als sie die Schule verliess, konnte sie sich mit Lehrern in fliessendem Englisch und Deutsch unterhalten. Als unser Sohn in die Schule kam, war er gerade mal ein 10 Monate altes Baby. Als er dann mit 4 Jahren den Little Star verliess, war er ein grosser, aufgeweckter Junge – bereit für die Schule. Danke vielmals für die grossartige Arbeit!“
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weiter Fragen haben, stehen Ihnen unsere Familienberaterinnen gerne zur Verfügung.
Die Eingewöhnung ist ein sensibler Prozess, den wir individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes anpassen. Dafür begleitet jeweils eine zugewiesene Betreuungsperson als Bezugsperson Ihr Kind und bietet so sowohl ein vertrautes Gesicht zur Sicherheit, wie auch persönliche Unterstützung.
Begonnen wird mit kurzen Besuchen der Gruppe in Anwesenheit eines Elternteils, wobei Ihr Kind schrittweise Vertrauen zu seiner neuen Umgebung und den Betreuungspersonen aufbaut.
Unsere Betreuungsqualität zeichnet Little Star seit über 24 Jahren aus. Teil davon sind unsere kleinen, altersgerechten Gruppen und einem kleinen Lehrer-Kind-Verhältnis. In der Regel betreuen zwei bis drei ausgebildete Fachpersonen eine Gruppe – je nach Alter und Gruppengrösse. So stellen wir sicher, dass jedes Kind individuell begleitet wird, sich sicher und geborgen fühlt und ideal gefördert wird.
Die Lerndokumentation ist eine wesentliche Komponente unseres Early Years Curriculums EYC®, und erfolgt auf mehreren Ebenen. Grundlage ist unser digitales Entwicklungsportfolio, in dem wir regelmässig Beobachtungen, Lernfortschritte und besondere Momente festhalten. Darin enthalten sind auch Foto- und Videodokumentationen von Projekten und Aktivitäten. Diese systematische Dokumentation wird ergänzt durch tägliche Updates in unserer Eltern-App, monatliche Entwicklungsberichte und ausführliche persönliche Gespräche im Quartalsrhythmus. Zusätzlich erstellen wir für jedes Kind eine individuelle Bildungsbiographie, die seine Entwicklungsschritte, Interessen und Stärken festhält.
Unsere Öffnungszeiten von 7:30 bis 18:30 Uhr, sowie flexible Anwesenheitsmodelle bieten Ihnen maximale Flexibilität bei der Betreuung. Diese können jederzeit bei Bedarf, angepasst werden. Ausserdem haben Eltern die Möglichkeit, zusätzliche Betreuungstage anzufragen und so die Betreuungszeit flexibel und kurzfristig zu erweitern.
Unser Tagesablauf verbindet klare Strukturen mit flexiblen Aktivitätsphasen. Der Morgen beginnt mit einer persönlichen Begrüssung und einem gemeinsamen Frühstück. Am Vormittag bieten wir altersgerechte Aktivitäten an, die die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen – zum Beispiel durch Frühmathematik, Early Literacy oder Sprachförderung. Nach dem Mittagessen und einer Ruhephase folgen weitere spielerische Aktivitäten, in kleineren Gruppen oder im Freien. Fixe Rituale wie gemeinsame Mahlzeiten, Ruhezeiten und Gruppenaktivitäten geben den Kindern Orientierung, während freie Spielphasen Raum für eigene Entdeckungen lassen.