Zweisprachige Frühförderung: Warum Deutsch und Englisch das grösste Geschenk für die Zukunft Ihres Kindes sind

September 22, 2025
Peter Maeder

In einer Welt, die enger zusammenwächst und in der Kommunikation über Grenzen hinweg zur Selbstverständlichkeit wird, stellen sich engagierte Eltern eine entscheidende Frage: Wie können wir unseren Kindern die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und erfüllte Zukunft schaffen? Die Antwort liegt oft näher, als man denkt, und beginnt in den ersten, prägenden Lebensjahren. Die zweisprachige Frühförderung mit Deutsch und Englisch ist weit mehr als nur das Erlernen einer zusätzlichen Sprache – sie ist eine der tiefgreifendsten Investitionen in die gesamte Entwicklung eines Kindes.

Doch was sagt die Wissenschaft wirklich über die Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung unserer Jüngsten? Und wie können Sie als Eltern sicherstellen, dass Ihr Kind von dieser einmaligen Chance optimal profitiert? Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die wissenschaftlichen Hintergründe, entlarvt hartnäckige Mythen und zeigt Ihnen, worauf es bei einer exzellenten bilingualen Förderung wirklich ankommt.

Was ist zweisprachige Frühförderung?
Zweisprachige Frühförderung ist der gezielte und spielerische Erwerb von zwei Sprachen, wie Deutsch und Englisch, ab dem Säuglingsalter. Sie nutzt die natürliche Lernfähigkeit des kindlichen Gehirns, um kognitive, soziale und interkulturelle Kompetenzen für das ganze Leben aufzubauen.

Das zweisprachige Gehirn: Ein wissenschaftlicher Blick auf die kognitive Superkraft

Das Gehirn eines Kindes ist in den ersten Lebensjahren ein Wunderwerk der Anpassungsfähigkeit. Milliarden von Nervenzellen vernetzen sich in rasantem Tempo und formen die Grundlage für alles zukünftige Lernen. Dieses Phänomen, bekannt als neuronale Plastizität, bedeutet, dass das Gehirn durch Erfahrungen buchstäblich geformt wird.1 Kaum eine Erfahrung ist dabei so intensiv und förderlich wie das Aufwachsen mit zwei Sprachen. Es ist ein ganzheitliches Training, das dem Gehirn zu erstaunlichen Fähigkeiten verhilft.2


Der Dirigent im Kopf: Gestärkte exekutive Funktionen

Stellen Sie sich einen Dirigenten vor, der ein ganzes Orchester leitet, für Harmonie sorgt und jedem Musiker den richtigen Einsatz gibt. Eine ähnliche Rolle spielen die exekutiven Funktionen in unserem Gehirn. Sie sind ein Bündel höherer kognitiver Prozesse, die unser Denken und Handeln steuern. Dazu gehören:

  • Aufmerksamkeitssteuerung: Die Fähigkeit, sich auf relevante Informationen zu konzentrieren und Ablenkungen auszublenden.

  • Kognitive Flexibilität: Die Fähigkeit, mühelos zwischen verschiedenen Aufgaben oder Denkweisen zu wechseln.
  • Problemlösung: Die Fähigkeit, komplexe Situationen zu analysieren und kreative Lösungen zu finden.

  • Inhibition: Die Fähigkeit, störende Impulse oder irrelevante Informationen zu unterdrücken.

Die Forschung zeigt eindrücklich, dass zweisprachige Kinder in all diesen Bereichen einen signifikanten Vorteil haben.1 Der Grund dafür liegt im täglichen "mentalen Training". Das Gehirn eines bilingualen Kindes muss ständig entscheiden, welche Sprache in einer bestimmten Situation angemessen ist, die eine aktivieren und die andere unterdrücken.5 Dieser Prozess ist keine Belastung, sondern stärkt genau jene neuronalen Netzwerke, die für die exekutiven Funktionen zuständig sind.

Eine Studie der Universität Graz veranschaulicht dies eindrucksvoll: Kinder sollten beurteilen, in welchem von zwei Türmen – einem hohen aus grossen Duplo-Steinen und einem niedrigeren aus kleinen Lego-Steinen – mehr "Familien" wohnen, wenn jeder Stein eine Familie repräsentiert. Einsprachige Kinder liessen sich oft von der visuellen Grösse des Duplo-Turms täuschen. Zweisprachige Kinder hingegen konnten die irrelevante visuelle Information (die Höhe) besser ausblenden und korrekt auf den Lego-Turm mit mehr Steinen schliessen. Sie bewiesen damit eine überlegene Fähigkeit zur Inhibition.3

Gesteigerte Kreativität und abstraktes Denken

Zweisprachigkeit fördert auch die Fähigkeit, abstrakter zu denken. Ein Kind, das von Anfang an lernt, dass ein und dasselbe Objekt zwei Namen hat – zum Beispiel "Hund" und "dog" – begreift früh eine fundamentale Idee: Das Wort ist nicht die Sache selbst, sondern nur ein Symbol dafür. Diese Erkenntnis löst das Denken von starren sprachlichen Strukturen und fördert eine grössere mentale Flexibilität.6 Bilinguale Kinder sind oft besser darin, neue Regeln zu lernen, unkonventionelle Lösungen für Probleme zu finden und kreativ zu denken.5

Ein lebenslanger Vorteil für die Gehirngesundheit

Die positiven Effekte der zweisprachigen Frühförderung sind keine kurzfristigen Erscheinungen. Sie schaffen eine "kognitive Reserve" – eine Art Puffer, der das Gehirn widerstandsfähiger macht. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Menschen, die ihr Leben lang aktiv zwei oder mehr Sprachen nutzen, die Symptome von altersbedingten neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz um bis zu fünf Jahre hinauszögern können.2 Die frühe Investition in Sprache ist somit auch eine Investition in die langfristige Gesundheit des Gehirns.

Tabellen Test
Kognitiver Vorteil Beschreibung im Alltag des Kindes Wissenschaftlicher Hintergrund
Verbesserte exekutive Funktionen Ihr Kind kann sich besser konzentrieren, lässt sich weniger leicht ablenken, kann flexibler zwischen verschiedenen Spielideen wechseln und findet leichter Lösungen bei kniffligen Aufgaben. Studien belegen, dass das ständige Management zweier Sprachen die für die Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle zuständigen Gehirnregionen trainiert.1
Erhöhte kognitive Flexibilität Ihr Kind entwickelt eine kreativere Denkweise und kann Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Es lernt leichter neue Regeln und passt sich schneller an neue Situationen an. Das Navigieren zwischen zwei Sprachsystemen fördert die Fähigkeit, abstrakter und unabhängiger von festen Begriffen zu denken.4
Gesteigertes metalinguistisches Bewusstsein Ihr Kind entwickelt früh ein intuitives Verständnis für die Struktur von Sprache. Dies erleichtert später das Erlernen weiterer Fremdsprachen und das Verständnis grammatikalischer Konzepte. Bilinguale Kinder erkennen früher, dass Sprache ein System aus Regeln und Symbolen ist, was das Erlernen einer dritten oder vierten Sprache signifikant vereinfacht.7
Langfristiger Schutz des Gehirns Die durch Zweisprachigkeit aufgebaute "kognitive Reserve" trägt dazu bei, die geistige Fitness bis ins hohe Alter zu erhalten und kann das Gehirn widerstandsfähiger gegen altersbedingten Abbau machen. Forschungsergebnisse belegen, dass lebenslange Bilingualität das Einsetzen von Demenzsymptomen um mehrere Jahre verzögern kann.2

Mehr als nur Worte: Die Entwicklung sozialer und emotionaler Intelligenz

Während die kognitiven Vorteile der Zweisprachigkeit beeindruckend sind, liegt ihr vielleicht grösster Schatz in der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Sprache ist das primäre Werkzeug für menschliche Verbindung. Wer zwei Sprachen beherrscht, verfügt über einen doppelten Werkzeugkasten, um Brücken zu anderen Menschen und Kulturen zu bauen.

Ein Fenster zur Welt des Anderen: Perspektivwechsel und Empathie

Einer der tiefgreifendsten sozialen Vorteile der Zweisprachigkeit ist die Förderung der "Theory of Mind". Dieser entwicklungspsychologische Begriff beschreibt die Fähigkeit, sich in die mentalen Zustände anderer Menschen hineinzuversetzen – ihre Absichten, Wünsche und Überzeugungen zu verstehen, auch wenn diese von den eigenen abweichen.9

Ein zweisprachiges Kind muss sich tagtäglich fragen: "Mit wem spreche ich gerade? Welche Sprache versteht diese Person?" Diese ständige Notwendigkeit, die Perspektive des Gegenübers einzunehmen, ist ein intensives Training für Empathie. Studien der Universität Zürich haben gezeigt, dass bilinguale Kleinkinder besser darin sind, Kommunikationspannen zu erkennen und zu beheben. Da sie in ihrem Alltag häufiger mit Missverständnissen konfrontiert sind – etwa wenn sie die falsche Sprache mit einer Person verwenden – entwickeln sie frühzeitig ausgefeiltere Strategien, um sich verständlich zu machen und auf ihr Gegenüber einzugehen.11 Diese erhöhte soziale Sensibilität ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche soziale Beziehungen und Teamfähigkeit im späteren Leben.12

Interkulturelle Kompetenz und Weltoffenheit

Sprache und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Wenn ein Kind Deutsch und Englisch lernt, erwirbt es nicht nur Vokabeln und Grammatik. Es taucht ein in die Welt deutscher Märchen und englischer Kinderreime, singt Lieder aus beiden Kulturen und feiert vielleicht sogar unterschiedliche Feste. Dieser natürliche Zugang zu zwei kulturellen Welten legt den Grundstein für Neugier, Toleranz und eine weltoffene Haltung.14 Kinder, die früh erfahren, dass es verschiedene Arten gibt, die Welt zu sehen und zu benennen, entwickeln seltener Vorurteile und begegnen dem "Fremden" mit Offenheit statt mit Angst.16

Diese sozialen Fähigkeiten sind keine "Soft Skills", die man vernachlässigen könnte. Sie sind die fundamentalen Voraussetzungen für den Erfolg in der Schule und im späteren Leben. Die Fähigkeit, in einer Gruppe zu lernen, Konflikte zu lösen und Freundschaften zu schliessen, hängt massgeblich von den hier beschriebenen sozio-emotionalen Kompetenzen ab.13 Eine bilinguale Frühförderung bereitet Kinder somit nicht nur sprachlich, sondern auch sozial optimal auf die Anforderungen der Grundschule und einer globalisierten Gesellschaft vor.


Fallstudie aus der Praxis: Wie die kleine Lena lernte, Brücken zu bauen

Lena, 4 Jahre alt, besucht seit zwei Jahren eine bilinguale Kita. Zu Hause wird hauptsächlich Deutsch gesprochen. In ihrer Gruppe gibt es eine deutschsprachige und eine englischsprachige Betreuungsperson. 

Eines Tages kommt ein neues Kind, Tom, in die Gruppe, der gerade aus England in die Schweiz gezogen ist und noch kein Deutsch spricht. Tom sitzt etwas verloren in der Bauecke. Lena möchte mit ihm spielen und geht mit einem roten Baustein auf ihn zu. "Wollen wir einen Turm bauen?", fragt sie auf Deutsch. Tom schaut sie nur verständnislos an. Lena hält inne. 

Anstatt frustriert wegzugehen, denkt sie einen Moment nach. Sie erinnert sich, dass ihre englischsprachige Betreuerin immer "Let's build a tower!" sagt. Lena schaut Tom an, zeigt auf die Bausteine und sagt zögernd, aber klar: "Build... a tower?". Toms Gesicht hellt sich auf, er nickt begeistert und greift nach einem Baustein. 

In diesem kleinen Moment hat Lena mehr gelernt als nur ein paar englische Wörter. Sie hat die Perspektive von Tom eingenommen, ein Kommunikationsproblem erkannt und aktiv eine Lösung gefunden – ein perfektes Beispiel für gelebte Empathie und soziale Intelligenz.


Häufige Mythen entlarvt: Was die Forschung wirklich über zweisprachige Erziehung sagt

Trotz der überwältigenden wissenschaftlichen Belege für die Vorteile der Zweisprachigkeit halten sich einige Sorgen und Mythen hartnäckig. Es ist verständlich, dass Eltern sich fragen, ob eine bilinguale Erziehung ihr Kind überfordern könnte. Lassen Sie uns die häufigsten Bedenken im Licht der aktuellen Forschung betrachten und für Klarheit sorgen.

Mythos 1: "Zweisprachigkeit führt zu Sprachverwirrung und Entwicklungsverzögerungen."

Dies ist die wohl am weitesten verbreitete Sorge, die jedoch durch jahrzehntelange Forschung eindeutig widerlegt wurde.17 Das kindliche Gehirn ist von Natur aus darauf ausgelegt, mehrere Sprachen gleichzeitig zu verarbeiten.14 Wenn Kinder scheinbar Sprachen mischen – ein Phänomen, das als "Code-Switching" bekannt ist –, ist das kein Zeichen von Verwirrung. Im Gegenteil, es ist ein Beweis für eine hohe kognitive Flexibilität und eine intelligente Kommunikationsstrategie, bei der das Kind das treffendste Wort aus seinem gesamten sprachlichen Repertoire wählt. Studien zeigen konsistent, dass bilinguale Kinder die sprachlichen Meilensteine (erstes Wort, erste Sätze) im selben Alter erreichen wie einsprachige Kinder. Ihr Gesamtwortschatz, also die Summe der Wörter in beiden Sprachen, ist oft sogar grösser.18


Mythos 2: "Bilinguale Kinder lernen am Ende keine der beiden Sprachen richtig."

Auch diese Befürchtung ist unbegründet. Es ist zwar normal, dass ein zweisprachiges Kind in einer Sprache dominanter ist als in der anderen, abhängig davon, wie viel es der jeweiligen Sprache ausgesetzt ist.19 In einer qualitativ hochwertigen, immersiven Umgebung, wie sie in erstklassigen bilingualen Kitas geboten wird, erwerben Kinder jedoch in beiden Sprachen eine hohe, alltagstaugliche und altersgerechte Kompetenz.20 Wichtig ist auch: Die Förderung der Zweitsprache geht nicht auf Kosten der Muttersprache. Die kognitiven Vorteile und das geschärfte Sprachbewusstsein wirken sich sogar positiv auf das Verständnis und die Struktur der Erstsprache aus.5

Mythos 3: "Man muss als Eltern selbst perfekt zweisprachig sein."

Dieser Mythos hält viele Eltern davon ab, ihrem Kind die Chance der Zweisprachigkeit zu geben. Doch die Realität ist: Die sprachlichen Fähigkeiten der Eltern sind nicht der entscheidende Faktor. Viel wichtiger sind die Qualität und die Konsistenz des sprachlichen Umfelds, dem das Kind ausserhalb der Familie ausgesetzt ist.21 Eine exzellente bilinguale Kindertagesstätte mit hochqualifizierten, muttersprachlichen Pädagogen bietet genau diese notwendige, reiche und strukturierte sprachliche Umgebung. Eltern können die Entwicklung am besten unterstützen, indem sie eine positive und wertschätzende Haltung gegenüber beiden Sprachen und Kulturen vorleben.

Tabellen Test
Der Mythos Die wissenschaftliche Realität
"Mein Kind wird verwirrt sein und die Sprachen mischen." Das Mischen von Sprachen ("Code-Switching") ist ein normaler, intelligenter Prozess und kein Zeichen von Verwirrung. Das Gehirn trennt die Sprachsysteme von Geburt an effektiv.17
"Die Sprachentwicklung meines Kindes wird sich verzögern." Bilinguale Kinder erreichen sprachliche Meilensteine im gleichen Tempo wie monolinguale. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege für eine generelle Verzögerung.17
"Der Wortschatz meines Kindes wird in beiden Sprachen kleiner sein." Während der Wortschatz in einer einzelnen Sprache vorübergehend kleiner sein kann, ist der Gesamtwortschatz (beide Sprachen addiert) oft gleich gross oder sogar grösser. Dieser Unterschied gleicht sich in der Regel schnell aus.4
"Zweisprachigkeit überfordert ein kleines Kind." Das kindliche Gehirn ist biologisch für Mehrsprachigkeit optimiert. In einer spielerischen, immersiven Umgebung empfinden Kinder das Lernen von zwei Sprachen nicht als Anstrengung, sondern als natürlichen Teil ihrer Welt.15

Der Schlüssel zum Erfolg: Wie bilinguale Förderung funktioniert

Nachdem die Vorteile klar und die Mythen widerlegt sind, stellt sich die entscheidende Frage: Wie sieht eine wirklich effektive bilinguale Förderung aus? Nicht alle Ansätze sind gleich wirksam. Die Wissenschaft und die Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis zeigen einen klaren Weg zum Erfolg, der auf einigen fundamentalen Prinzipien beruht.

Die Immersionsmethode: Das Goldstandard-"Sprachbad"

Die mit Abstand erfolgreichste und natürlichste Methode für den frühen Spracherwerb ist die Immersion, was so viel wie "Eintauchen" oder "Sprachbad" bedeutet.15 Bei diesem Ansatz wird die zweite Sprache nicht wie ein Schulfach unterrichtet, sondern sie ist das allgegenwärtige Medium der Kommunikation. Die Kinder lernen Englisch nicht, indem sie Vokabeln pauken, sondern indem sie auf Englisch spielen, singen, basteln, essen und mit ihren Betreuungspersonen und Freunden interagieren. Die Sprache wird immer im Kontext einer bedeutungsvollen Handlung gelernt, unterstützt durch Gestik, Mimik und Anschauungsmaterial. Dies spiegelt exakt den Prozess wider, durch den jedes Kind seine Muttersprache erwirbt: intuitiv, mühelos und auf natürliche Weise.20

Das Prinzip "One Person – One Language"

Die konsequenteste und für das kindliche Gehirn klarste Form der Immersion ist das Prinzip "Eine Person – eine Sprache".23 In einer Kita, die nach diesem Prinzip arbeitet, spricht jede Betreuungsperson ausschliesslich und konsequent in ihrer eigenen Muttersprache mit den Kindern. So hat das Kind zum Beispiel eine deutschsprachige Bezugsperson und eine englischsprachige Bezugsperson. Diese klare Zuordnung hilft dem Gehirn, die beiden Sprachsysteme sauber zu trennen und intuitiv zu lernen, mit welcher Person welche Sprache gesprochen wird. Führende bilinguale Bildungseinrichtungen haben dieses Prinzip perfektioniert und zu einem Eckpfeiler ihrer Pädagogik gemacht.23


Ein wissenschaftlich fundiertes, ganzheitliches pädagogisches Konzept

Effektive Sprachförderung findet nicht im luftleeren Raum statt. Sie muss in ein durchdachtes, ganzheitliches pädagogisches Konzept eingebettet sein, das die gesamte Entwicklung des Kindes im Blick hat.25 Die besten Programme sind keine zufällige Ansammlung von Aktivitäten, sondern basieren auf einem eigenen, wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie und Sprachwissenschaft.

Ein qualitativ hochwertiges Konzept berücksichtigt verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung:

  • Die kognitive Entwicklung durch altersgerechte Herausforderungen und spielerisches Lernen
  • Die sozial-emotionale Entwicklung durch Gruppenaktivitäten und Beziehungsaufbau
  • Die motorische Entwicklung durch Bewegung und kreative Aktivitäten
  • Die sprachliche Entwicklung durch vielfältige Kommunikationsanlässe in beiden Sprachen

Wichtig ist dabei, dass die Einrichtung einen klaren pädagogischen Rahmen hat, der auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und gleichzeitig flexibel genug ist, um auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Die Sprachförderung sollte systematisch in den Alltag integriert sein - durch Lieder, Geschichten, Spiele und alltägliche Interaktionen, die dem natürlichen Spracherwerb entsprechen.

Qualitätsmerkmale sind unter anderem:

  • Ein dokumentiertes pädagogisches Konzept
  • Regelmässige Fortbildungen des Personals
  • Strukturierte, aber spielerische Sprachförderung
  • Entwicklungsdokumentation für jedes Kind
  • Enge Zusammenarbeit mit den Eltern

Die richtige Wahl treffen: Eine Checkliste für die beste bilinguale Kita

Die Entscheidung für eine Kindertagesstätte ist eine der wichtigsten, die Sie für Ihr Kind treffen. Besonders bei der Wahl einer bilingualen Einrichtung gibt es entscheidende Qualitätsmerkmale. Diese Checkliste, basierend auf den Erkenntnissen von Bildungsexperten, hilft Ihnen, eine Umgebung zu finden, in der Ihr Kind nicht nur zwei Sprachen lernt, sondern sein volles Potenzial entfalten kann.

Tabellen Test
Kriterium Prüffragen Warum es wichtig ist
1. Pädagogisches Konzept
  • Basiert die Pädagogik auf einem eigenen, wissenschaftlich fundierten Konzept?
  • Wird die ganzheitliche Entwicklung des Kindes (kognitiv, sozial, emotional, motorisch) berücksichtigt?
  • Gibt es eine klare pädagogische Philosophie?
Ein durchdachtes Konzept stellt sicher, dass die Sprachförderung Teil eines ganzheitlichen Bildungsansatzes ist, der alle Entwicklungsbereiche des Kindes berücksichtigt.23
2. Bilinguale Methode
  • Wird die Immersionsmethode nach dem Prinzip "One Person – One Language" konsequent umgesetzt?
  • Sind die Betreuungspersonen erfahrene, muttersprachliche Pädagogen?
  • Wird die Sprachförderung systematisch in den Alltag integriert?
Nur die konsequente Immersion durch kompetente Sprachvorbilder garantiert einen natürlichen Spracherwerb. Ein strukturierter Ansatz zeigt Professionalität.23
3. Betreuung und Umfeld
  • Gibt es eine klare, auf Werten basierende Philosophie (z.B. Respekt, Geborgenheit, Vertrauen, Motivation)?
  • Werden die Kinder in altershomogenen Gruppen betreut, um eine gezielte, altersgerechte Förderung zu ermöglichen?
  • Wird die individuelle Entwicklung jedes Kindes dokumentiert und regelmässig mit den Eltern besprochen?
Eine liebevolle, wertebasierte Atmosphäre ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen. Altersgerechte Gruppen und eine enge Partnerschaft mit den Eltern sind Zeichen höchster pädagogischer Qualität.23
4. Erfahrung & Professionalität
  • Verfügt die Einrichtung über nachweisbare Erfahrung in der bilingualen Betreuung?
  • Sind die angebotenen Services transparent und familienfreundlich?
  • Gibt es positive Referenzen von anderen Eltern?
Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung sind Indikatoren für Qualität. Die Einrichtung sollte die Bedürfnisse moderner Familien verstehen.23

Fazit: Eine Investition, die ein Leben lang Früchte trägt

Die Entscheidung für eine zweisprachige Frühförderung mit Deutsch und Englisch ist weit mehr als eine Vorbereitung auf eine globalisierte Arbeitswelt. Sie ist ein ganzheitliches Entwicklungsprogramm für das Gehirn, das Herz und die Persönlichkeit Ihres Kindes.

Sie schenken Ihrem Kind verbesserte kognitive Fähigkeiten, die ihm das Lernen in allen Bereichen erleichtern werden. Sie fördern seine soziale und emotionale Intelligenz und legen den Grundstein für Empathie, Offenheit und interkulturelles Verständnis. Sie statten es mit einer mentalen Flexibilität und Kreativität aus, die in einer sich schnell wandelnden Welt von unschätzbarem Wert sind.

Die Wahl des richtigen pädagogischen Partners ist dabei entscheidend. Eine Einrichtung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, einem bewährten pädagogischen Konzept und dem liebevollen Engagement muttersprachlicher Pädagogen fusst, schafft die ideale Umgebung, in der dieses Geschenk seine volle Wirkung entfalten kann. Sie geben Ihrem Kind nicht nur Sprachen mit auf den Weg, sondern den Schlüssel zu einer Welt voller Möglichkeiten. Es ist eine Investition in eine Zukunft, in der Ihr Kind nicht nur spricht, sondern versteht.

Quellenverzeichnis

Adesope, O. O., Lavin, T., Thompson, T., & Ungerleider, C. (2010). A systematic review and meta-analysis of the cognitive correlates of bilingualism. Review of Educational Research. 4

Bialystok, E. (2005). Consequences of bilingualism for cognitive development. In J. F. Kroll & A. M. B. de Groot (Eds.), Handbook of bilingualism: Psycholinguistic approaches. Oxford University Press. 9

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). (2021). Pressemitteilung zur Studie über die positiven Effekte von Bilingualität auf die Gehirnstruktur. 20

Festman, J., & Kersten, K. (2010). Kognitive Auswirkungen von Zweisprachigkeit. Frühe Kindheit. 7

Genesee, F., Tucker, G. R., & Lambert, W. E. (1975). Communication skills of bilingual children. Child Development. 7

Kovács, Á. M., & Mehler, J. (2009). Cognitive gains in 7-month-old bilingual infants. Proceedings of the National Academy of Sciences. 4

Peal, E., & Lambert, W. E. (1962). The relation of bilingualism to intelligence. Psychological Monographs: General and Applied. 12

Pinter, A. (2011). Children's second language learning. Routledge. 22

Schroeder, S. R. (2018). Do bilinguals have an advantage in theory of mind? A meta-analysis. Frontiers in Communication. 13

Wermelinger, S., Gampe, A., & Daum, M. M. (2017). Bilingual toddlers have advanced abilities to repair communication failure. Journal of Experimental Child Psychology. 17

Yang, S., & Yang, H. (2021). How Bilingualism Informs Theory of Mind Development. Current Directions in Psychological Science. 13